Klassische Hühnersuppe
Aktualisiert: 5. Aug. 2021
Ralf Thiesing

Einkaufsliste für 4 Personen:
Für die Brühe:
1 Suppenhuhn, alternativ vier Hühnerkeulen
2 Möhren, 1 Stange Lauch, 1/2 Knolle Sellerie, 1 Zwiebel, 2 Lorbeerblätter, 5 Wacholderbeeren
Für die Einlage:
2 Möhren, 1 Stange Lauch, 1/2 Knolle Sellerie, Petersilie
Für den Eierstich:
4 Eier in Größe L
etwas Sahne, Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss
Zubereitung:
1. Möhren, Lauch und Sellerie putzen und in grobe Stücke schneiden. Das Huhn in einen
großen Topf geben und mit kochenden Wasser übergießen. Nach drei bis vier Minuten
das Huhn kalt abwaschen und das Wasser weggießen.
2. Nun das Huhn zusammen mit dem Gemüse, dem Lorbeer und dem Wacholder sowie
etwas Salz in einen Topf geben und ca. 2 Liter kaltes! Wasser dazugeben. Den Topf auf
den Herd stellen und rund 2 Stunden köcheln lassen.
3. Während die Brühe kocht, das restliche Gemüse in kleine, mundgerechte Stücke
schneiden und beiseite stellen.
4. Die Eier aufschlagen und mit der Sahne verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und nach Geschmack
mit Muskatnuss würzen. Die Eimasse in eine mit Butter ausgestrichene, feuerfeste Form
geben und im Wasserbad bei ca. 160 Grad im Ofen oder in einem Topf stocken lassen.
Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.
5. Wenn die Brühe besonders klar werden soll, die Flüssigkeit durch ein Küchentuch in
einen neuen Topf gießen. Das Fleisch von den Knochen lösen, die Haut entfernen und in
mundgerechte Stücke zerteilen.
6. Das kleingeschnittene Gemüse sachte in der Brühe garziehen lassen. Den abgekühlten
Eierstich aus der Form lösen und ebenfalls in gefällige Stücke schneiden. Ist das Gemüse
gar, Fleisch und Eierstich hinzufügen und etwas Temperatur nehmen lassen.
7. Die Suppe auf einem Teller anrichten und mit der Petersilie ausdekorieren.

Ralf Thiesing
Menkestr. 47
26419 Schortens
Tel.: 0172 / 8355044
Ich setze mich für eine nachhaltige Weiterentwicklung unserer Stadt ein. Es soll aber auch weiterhin möglich sein, in Schortens Häuser bauen zu können. Dies funktioniert nur mit einer Innenstadtverdichtung und dem Angebot von neuen Baugrundstücken. Dies soll auch dazu beitragen, die Einwohnerzahl stabil zu halten. Denn unternehmen wir in diesem Bereich nichts, werden uns durch geringere Steuereinnahmen die Mittel fehlen, unsere Stadt lebens- und liebenswert zu erhalten.